Favoriten

Optimieren Sie die Wartung von Industrieanlagen

Reduzieren Sie Stillstandszeiten in der Fertigungs- und Industriebranche

Stillstandszeiten sind ein großes Problem für viele Unternehmen, insbesondere für Hersteller und Betreiber industrieller Anlagen. Laut IndustryWeek verursachen ungeplante Stillstandszeiten jährlich Kosten von 50 Milliarden US-Dollar für industrielle Fertigungsunternehmen. Ob geplant oder ungeplant, ob Rüstzeiten oder Umstellungen – die Minimierung von Stillstandszeiten ist für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Darüber hinaus erschweren isolierte Systeme, manuelle Prozesse und mangelnde Kommunikation die Reduzierung von Stillstandszeiten. Traditionelle Methoden wie Stift und Papier in Kombination mit nicht vernetzten Systemen verschärfen diese Herausforderungen zusätzlich.

Field-Service-Software ermöglicht es Unternehmen im Fertigungs- und Industriesektor, die Wartung zu optimieren, Serviceprozesse zu automatisieren und Außendiensttechniker mit dem Büro und den Kunden zu vernetzen. Verbesserungen in diesen Bereichen haben einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität, Kundenzufriedenheit und letztlich auf den Umsatz.

Abonnieren Sie den Newsletter

ICON

Sales@expandit.com

Web Contact - Newsletter Signup DE

Wartung optimieren

Die Wartung von Anlagen ist äußerst arbeitsintensiv! Laut Plant Engineering erfordert geplante Wartung durchschnittlich 19 Stunden pro Woche. Um Maschinenstillstände zu minimieren, benötigen Unternehmen eine verbesserte Planung sowohl für ihre Techniker als auch für ihre Anlagen. Ganz gleich, ob es sich um korrektive, präventive oder proaktive Wartung handelt – die Instandhaltung muss erfolgen. Die richtige Zuteilung von Technikern mit passenden Qualifikationen und Ausrüstungen ist entscheidend. Ebenso ist die effiziente Verwaltung von Anlageninformationen, Garantien und Wartungsverträgen von großer Bedeutung.

Mit einer Field-Service-Software kann die Wartung von Anlagen in Echtzeit verwaltet werden. Disponenten erhalten alle relevanten Informationen an einem zentralen Ort, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Software bietet eine Echtzeitvisualisierung wichtiger Parameter für die Arbeitsplanung, wie z. B. den Auftragsstatus, die voraussichtliche Reisezeit, die Qualifikationen der Techniker, den Standort und mehr. Dadurch können Disponenten nicht nur Aufträge effizient planen und zuweisen, sondern auch Zeiten, Materialien, Garantien, Wartungsverträge und weitere wichtige Informationen nachverfolgen. So wird sichergestellt, dass die richtigen Techniker mit der passenden Ausrüstung vor Ort sind und Aufträge beim ersten Einsatz erfolgreich abschließen. Dies führt zu kürzeren Stillstandszeiten, einer höheren Produktionsverfügbarkeit und letztlich zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit.

Serviceprozesse automatisieren

Arbeitsaufträge auf Papier, Kundeninformationen in einem Rolodex oder CRM-System im Büro, Garantieansprüche in einem Aktenschrank – all das macht die Verwaltung von Ersatzteilen, Reparaturen und Garantien umständlich und zeitaufwendig. Die Automatisierung dieser Prozesse bietet erhebliche betriebliche Vorteile.

Field-Service-Management-Software hilft dabei, viele manuelle Prozesse zu eliminieren. Sie verbindet Außendiensttechniker mit dem Büro und den Kunden, sodass Informationen in Echtzeit aktualisiert und geteilt werden können. Durch den Einsatz elektronischer Formulare und Berichte wird Papier überflüssig, wodurch Dokumente nicht mehr verloren gehen, beschädigt oder unleserlich werden können. Zudem ermöglicht die Software eine effiziente Verfolgung des Teileverbrauchs, der Reparaturen und der Garantieansprüche. Techniker können über ihre mobilen Geräte schnell auf alle relevanten Informationen zugreifen, während Änderungen und Aktualisierungen in Echtzeit mit dem Büro und den Kunden geteilt werden. Kunden können über ein Portal Servicebesuche verwalten, ihre Verfügbarkeit bestätigen und neue Termine vereinbaren.

Vernetzung von Technikern, Büro und Kunden

Nicht vernetzte Systeme führen zu Kommunikationsproblemen und Ineffizienzen in Unternehmen. Die Integration von Front- und Backoffice-Systemen ist für Fertigungs- und Industrieunternehmen unerlässlich. Mit einer Field-Service-Software erhalten sowohl Mitarbeiter als auch Kunden einfachen Zugang zu relevanten Informationen. Falls während eines laufenden Serviceauftrags eine zusätzliche Reparatur erforderlich ist, können Kunden direkt mit dem Büro kommunizieren, das dann die Servicetechniker entsprechend informiert. Dies steigert die Produktivität, verbessert die Kundenzufriedenheit und ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe.

Eine Möglichkeit zur Optimierung von Serviceabläufen besteht darin, Kunden Self-Service-Portalen anzubieten. Ein Self-Service-Portal ermöglicht es Nutzern, Serviceanfragen direkt zu stellen, den Status eines Auftrags einzusehen, Rechnungen online zu bezahlen und vergangene Serviceaufträge sowie Berichte abzurufen. Diese Portale tragen nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern erhöhen auch maßgeblich die Kundenzufriedenheit

Vernetzung von Technikern, Büro und Kunden:

Nicht vernetzte Systeme führen zu Kommunikationsproblemen und Ineffizienzen in Unternehmen. Die Integration von Front- und Backoffice-Systemen ist für Fertigungs- und Industrieunternehmen unerlässlich. Mit einer Field-Service-Software erhalten sowohl Mitarbeiter als auch Kunden einfachen Zugang zu relevanten Informationen. Falls während eines laufenden Serviceauftrags eine zusätzliche Reparatur erforderlich ist, können Kunden direkt mit dem Büro kommunizieren, das dann die Servicetechniker entsprechend informiert. Dies steigert die Produktivität, verbessert die Kundenzufriedenheit und ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe. Eine Möglichkeit zur Optimierung von Serviceabläufen besteht darin, Kunden Self-Service-Optionen anzubieten. Ein Self-Service-Portal ermöglicht es Nutzern, Serviceanfragen direkt zu stellen, den Status eines Auftrags einzusehen, Rechnungen online zu bezahlen und vergangene Serviceaufträge sowie Berichte abzurufen. Diese Portale tragen nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern erhöhen auch maßgeblich die Kundenzufriedenheit.

Techniker und Kunden:

Techniker arbeiten täglich an mehreren Einsatzorten und sind dabei unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt. Es ist für Unternehmen essenziell, Systeme bereitzustellen, die eine effektive Kommunikation ermöglichen und gleichzeitig den persönlichen Kontakt minimieren. Servicemanagement-Software ermöglicht es Planern und Disponenten, Ressourcen einfach digital zu planen und zuzuweisen. Techniker können ihre geplanten Einsätze bequem auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet einsehen. Zudem erhalten sie Zugriff auf weitere wichtige Informationen wie frühere Arbeitsaufträge und Kundenhistorien, sodass sie sich optimal auf ihre Einsätze vorbereiten und unnötige Fahrten zwischen Einsatzort und Büro reduzieren können.

Kunden und Büropersonal

Eine digitale Kommunikationsmöglichkeit zwischen Kunden und Mitarbeitern ist unerlässlich. Ein Serviceportal ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden ein Self-Service-Portal bereitzustellen, über das sie Serviceleistungen anfordern, den Status eines Auftrags einsehen, frühere Rechnungen abrufen, Rechnungen online bezahlen sowie vergangene Serviceaufträge und Berichte einsehen können. Rund um die Uhr verfügbare Self-Service-Portale erleichtern die Kommunikation zwischen Kunden und Mitarbeitern und sorgen für eine effiziente und reibungslose Interaktion.

Fazit

Die Optimierung der Wartung von Industrieanlagen ist entscheidend für eine höhere Produktivität und reduzierte Stillstandszeiten. Field-Service-Software bietet Fertigungs- und Industrieunternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen und Verbesserung der Kommunikation.

Buchen Sie eine Demo

ICON

Sales@expandit.com

Web Contact - Industrial Demo de

Weitere Artikel

Top 3 Wege zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Der technische Außendienst innerhalb der Dienstleistungsbranche hat sich im Laufe der vergangenen Jahre ernorm weiterentwickelt. Technologische Fortschritte wie das Internet haben die Art und Weise, wie Serviceunternehmen...

Weiterlesen
3 Wege zur Optimierung der Betriebsabläufe durch mobile Servicemanagementlösung

Große Serviceunternehmen haben organisatorische Abläufe perfektioniert. Sie haben ihre Prozesse so angepasst, dass die Kosten gesenkt und die Umsätze gesteigert werden können. Ganz gleich, ob Serviceunternehmen danach streben, innovativ...

Weiterlesen
Meistern Sie mit ExpandIT Mobile Field Service die 3 großen Herausforderungen im technischen Außendienst

Servicetechniker sind das wichtigste Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden, die tagtäglich im Auftrag des Kunden eine Vielzahl von Installations- und Reparaturaufträge ausführen. Jedoch kommt es häufig vor, dass die Techniker nicht immer das...

Weiterlesen